Leberschäden

Das Bundesumweltamt wart vor Leberschäden durch Silikon! Brustimplantate können dauerhaft die Leber schädigen. 

Das Silikon selbst kann in zu hoher Konzentration schwerwiegende Gesundheitsprobleme hervorrufen. Außerdem können die zugemischten und strengsten Unternehmensgeheimnissen unterliegenden Bestandteile Schwermetallvergiftungen hervorrufen. Der Hersteller ist nicht verpflichtet die Inhaltsstoffe bekannt zu geben, so dass man wohl nur erahnen kann in welcher Konzentration welcher Stoff in den Implantaten enthalten ist. 

Silikon in der Kosmetik! Es wird darüber diskutiert diese Stoffe in Kosmetik zu verbieten.

Wenn man sich genau im Netz informierte und umschaut, stellt man mit erschrecken fest, dass diese Substanzen in Implantaten enthalten sind. In welcher Konzentration weiß natürlich nur der Hersteller. 

"Für den Menschen galten diese Substanzen lange als toxikologisch unbedenklich, allerdings lässt sich das nicht mehr uneingeschränkt behaupten: Es gibt nur einige Siloxane, für die es durch Tierversuche (an Ratten) Informationen zu Gesundheitseffekten gibt; es sind daher nicht genügend Daten vorhanden, um allgemein gültige Aussagen treffen zu können. In der EU ist bisher nur D4 als gefährlich eingestuft. Die in mehreren Studien nachgewiesenen Effekte weisen darauf hin, dass es möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen aber auch in Gewässern längerfristig schädliche Wirkung haben kann. Einige Studien geben Hinweise auf eine mögliche Schädigung der Leber durch D4 und der Lunge durch D5, andere Studien zeigen eine mögliche Betroffenheit von Lunge und Niere durch L2. Für D5 wird eine möglicherweise krebserzeugende Wirkung angenommen.
Auch die Daten zur Umwelt-Gefährdung durch Siloxane sind spärlich und beruhen teilweise nur auf Modellen. Dadurch ist die Abschätzung möglicher Gefahren für die Umwelt schwierig. Es ist aber davon auszugehen, dass insbesondere die zyklischen Siloxane besonders langlebig sind, was ihnen die Möglichkeit gibt, auch weite Strecken zu überwinden. Außerdem können sie sich in biologischem Gewebe anhäufen, was beispielsweise beim Kabeljau bereits nachgewiesen wurde.
 
Siloxane sind sehr flüchtig und gelangen schnell in die Luft. Die Hauptkontamination der Umwelt erfolgt daher über flüchtige Siloxane, die beispielweise über Kosmetika, Pflege- und Konservierungsmittel in die Atmosphäre und ins Abwasser gelangen."
D4 (Octamethylcyclotetrasiloxan)
D5 (Decamethylcyclopentasiloxan) und
D6 (Dodecamethylcyclohexasiloxan)"
Gesamten Artikel ist beim Bundesumweltamt zu lesen. https://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/schadstoff/silox/

Neuer Text

Neben dem Silikon, dessen Sicherheit nie bewiesen wurde gibt es zahlreiche andere für den Körper giftige Zusatzstoffe.

Inhaltsstoffe von Implantaten unterliegen strengen Betriebsgeheimnissen, deshalb ist es auch nicht möglich die genaue Zusammensetzung je Hersteller in Erfahrung zu bringen. 

Die Silikonquelle ist bei allen wahrscheinlich die selbe Quelle, aber die giften Zusatzstoffe für die Haltbarkeit kann sich dabei unterscheiden. Viele dieser Giftstoffe sind auch in Kosmetikprodukten enthalten. In geringen Mengen kann unser Körper sie gut verarbeiten und wieder abbauen. Da aber Implantate dauerhaft im Köper sind, "giften" diese immer wieder nach. 



Methyl ethyl ketone (Neurotoxin), Cyclohexanone (Neurotoxin), Isopropyl Alcohol, Denaturierter Alkohol, Acetone (Neurotoxin), Urethane,, Polyvinyl Chloride, (Neurotoxin), Amine, Toluene (Nerotoxin/Carcinogen),Chloromethane Dichloromethane (Carcinogen), Ethyl Ecetate (Neurotoxin), Silicone, Sodium Flouride, Lead-Based Solder Formaldehyde, Talcum Powder, Oakite (Lösungsmittel), Methyl 2-cyanoacrylate, Ethylene oxide (Carcinogen), Xylene (Neurotoxin), Zinc Oxide, Hexon, 2-Hexanone, Thixon-OSN-2, Stearinsäure, Naphta (Gummilösungsmittel), Benzene (Carcinogen/Neurotoxin), Phenol (Neurotoxin) Lackverdünner, Epoxidharz, Epoxidhärter (10 & 11), Druckertinte, Farbpigmente als Trennmittel, Metal Cleaning Acid, Schwermetalle/Leichtmetalle wie Aluminium und Platin SiliceaNeuer

Quelle: Dr. Susan Kolb, USA

Share by: